- Querquetularia porta
- Querquētŭlārĭa porta, v. Querquetulanus fin.
Lewis & Short Latin Dictionary, 1879. - Revised, Enlarged, and in Great Part Rewritten. Charlton T. Lewis, Ph.D. and Charles Short. 2011.
Lewis & Short Latin Dictionary, 1879. - Revised, Enlarged, and in Great Part Rewritten. Charlton T. Lewis, Ph.D. and Charles Short. 2011.
Rom [1] — Rom (Roma, a. Geogr. u. Topogr.), Stadt in Latium in Unteritalien, am linken u. zum Theil am rechten Ufer des Tibris auf sieben (od. vielmehr 10) Hügeln gebaut, daher die Siebenhügelstadt (Roma septicollis). Nach der Sage wurde R. 754 od. 753 v.… … Pierer's Universal-Lexikon
Qverqvetvlánae — QVERQVETVLÁNAE, árum, eine Art Nymphen, welche sich insonderheit in den Eichenwäldern befanden, dergleichen auch zu Rom war, daher denn das eine Thor Porta Querquetularia genannt wurde. Festus l. XV. p. 411. Cf. Nardin. l. V. c. 2 … Gründliches mythologisches Lexikon